
Peter Bursch ist nicht nur erfolgreicher Rockmusiker, Gitarrenbuchautor und
Deutschlands „Gitarrenlehrer der Nation“, sondern auch Entwickler und
Erfinder verschiedener Projekte. So entspringt auch das Euro Rock seinem
sprudelnden Pool kreativer Ideen. Peter ist mit Haut und Haar Macher und
hat diesen gewissen Drive, der andere leicht ansteckt. Er hat nicht nur mit
seiner Band „Bröselmaschine“ wesentlich die Krautrocklandschaft geprägt,
sondern hat mit seinen Gitarrenbüchern ganzen Generationen und vielen
Stars das Gitarrespielen auf ganz einfache Weise beigebracht. Über die Jahre
hat er mit unzähligen Musikern zusammen auf der Bühne gestanden und
leitet mit viel Herzblut das ganze Projekt. Peter ist es auch, der sich sorgsam
jedes Jahr um die Zusammenstellung des Dozentenstabs kümmert.

Hauptorganisator und Netzwerker ist seit vielen Jahren Daniel Jung, der im
Kulturbüro Duisburg für die Koordination der freien Kunst- und Kulturszene
verantwortlich zeichnet. Daniel ist nicht nur durch diese Position gut vernetzt,
sondern ist auch selbst in der Szene sehr aktiv. Als Rock-DJ beschallt er die
Veranstaltungen der Stadt, hat eine eigene Diskoreihe namens „Melodic
Rock Night“, bei der es mittlerweile internationale Stammgäste gibt, widmet
sich in einer eigenen Radiosendung seiner Lieblingsmusik und schwingt im
Proberaum gerne das Mikro in seiner eigenen Band. Der Tausendsassa
schreibt momentan an seinem ersten Roman und diskutiert in seinem
anderen Radioformat „Das cineastische Quartett“ das Medium Film. Als
jahrelanger Redakteur des Rock-It! Magazins und der Veröffentlichungen von
„Duisburg intern“ ist ihm die Schrift ebenso Ausdruck wie die Musik.

Andreas Klees ist seit 2012 Teil des Teams. Er hat das Projekt als
zweimaliger Teilnehmer mit zwei seiner Bands (The Bonny Situation,
Thalamus) in den Jahren 2004 und 2009 kennengelernt und wurde direkt von
Peter und Daniel für das Projekt verpflichtet, um die unmittelbaren
Erfahrungen als Teilnehmer produktiv werden zu lassen und weiterreichen zu
können. Der Multiinstrumentalist hat in den letzten Jahren mit den
verschiedensten Formationen die unterschiedlichsten Musikstile gespielt
(von singer-songwriter-seicht bis zur vollen Metaldröhnung), arbeitet mit
Jugendlichen in Songwritingworkshops und konnte durch Euro Rock sein
eigenes Netzwerk sehr positiv erweitern und dadurch einige Male Russland
für kleine Touren bereisen. Im Rhythmusworkshop bedient er den Bass und
ist ansonsten während des Projektes Ansprechpartner für alle
Instrumentengruppen und bei den Kompositionen der neuen Songs.
Micki Meuser komponiert hochwertige Filmmusik. Er schrieb die Musik zu zahlreichen Filmen, darunter für internationale Kinofilme, zum Beispiel mit Daniel Craig (Obsession), Kirstin Dunst (Deeply) oder Lynn Redgrave und für viele Spielfilme für ZDF und ARD. Er komponierte ausserdem für mehrere TV Serien in Deutschland (Was nicht passt…) und in den USA (MythQuest)
Als Produzent und Songwriter erarbeitete Micki Meuser Alben und schrieb Songs für Künstler wie Ideal, Die Ärzte (Im Schatten der Ärzte, Ist das alles?), Ina Deter (Neue Männer braucht das Land), Silly (Bataillon d’Amour), Rodgau Monotones, Die Lassie Singers und viele andere.
Seine musikalische Karriere begann Micki Meuser als Bassist bei Charlie Mariano. Das Instrument spielte er auch bei Ina Deter und bis heute in seiner eigenen Band „Nervous Germans“ und in diversen Studios.
Micki Meuser ist Vorsitzender der Deutschen Filmkomponistenunion – DEFKOM, im Vorstand des Deutschen Komponistenverbandes und der Initiative Urheberrecht. Er ist ausserdem gewähltes Mitglied des GEMA Aufsichtsrats.
Manni von Bohr, Deutschland´s »Pope of Drumming«, wie ihn das US-Drummer-Magazin »Modern Drummer« im Interview betitelte, ist eine bekannte und hoch geschätzte Persönlichkeit der deutschen Musikszene. Als Chefredakteur der Schlagzeugfachzeitschrift »drums&percussion« ist er nicht nur mit einem der größten Fachmagazine inhaltlich und thematisch verbunden, sondern verfügt als Drummer, Lehrer und Autor von Lehr-DVDs und -Büchern ein fundamentales Wissen und reichen Erfahrungsschatz über das Instrument Schlagzeug, über Drummer, Drumsounds, Stimmtechniken, Mikrofonierung und Recording-Techniken. Er spielt auf über 250 CD- und DVD-Produktionen und besitzt sein eigenes Tonstudio, in dem er unter anderem die Playalong-CD für das »drums&percussion«-Fachmagazin produziert und sämtliche Drums selbst eintrommelt.
Das internationale Team
Das weitere Team der DozentInnen setzt sich zusammen aus den
mitreisenden Verantwortlichen der Bands sowie aus eigens gewählten
Persönlichkeiten aus der Musikszene.
Das Team ändert sich teilweise leicht mit den Jahren, aber es gibt auch feste
Ansprechpartner und viele „Wiederholungstäter“. Das Euro Rock stößt eben
auch in den Reihen von Profimusikern auf große Resonanz und wird gerne
unterstützt.
So zeichnet seit vielen Jahren der berühmte Produzent und Filmkomponist
Micki Meuser für die Aufnahmen der Euro Rock Songs verantwortlich. Micki
hat nicht nur Ina Deta und Die Ärzte schon in ihren frühen Tagen begleitet,
sondern hat sich langfristig einen großen Namen erarbeitet und komponiert
mittlerweile viele Musiken für TV-Produktionen. Als Gesangsdozenten waren
in den letzten Jahren unter anderem David Readman (u. a. Pink Cream 69),
Sylkie Monoff (aus der Szene aus Nashville) und Jaqueline Stürmer (Voice of
Germany) zu Gast.
Für Gitarrenworkshops haben uns unter anderem die beiden Flitzefinger
Victor Smolski und Elene Seagalova besucht.
Die Drumworkshops wurden in den letzten Jahren von Jan Rohlfing (Gründer
Drummer’s Institute und Band-House) sowie Manni von Bohr (auch als
deutscher„Drumpapst“ einschlägig bekannt) geleitet.
In Portsmouth, der Duisburger Partnerstadt in England, wird schon lange mit
Vicky Halliday zusammen gearbeitet. Sie kennt nicht nur die Szene vor Ort
sehr gut, sondern bereichert das Team desweiteren mit ihren Kenntnissen zu
europäischen Fördermöglichkeiten und administrativer Knowledge.
Die Partner in Frankreich sind das Relief Asso, eine Vereinigung, die sich der
Förderung und Organisation von Kunst- und Kulturprojekten mit viel
Leidenschaft und einem tollen Netzwerk aus Örtlichkeiten, Studios und
Kulturschaffenden widmet. Angélique Lyleire gehört zu Asso und ist dort
nicht nur verantwortlich für die Social Media Pflege, sondern ist auch
professionelle Fotografin und begleitet das gesamte Projekt, und besonders
die Konzerte mit ihrer Kamera. Loic ist selbst Clubbesitzer in der Region
Nord-pas-de-Calais und ist zudem tontechnisch versiert.
Aus Vilnius in Litauen begleitet Egle Gedminaite die Bands, sie ist Bookerin
und kann so besonders viele Tips zur Selbstvermarktung und zum Bewerben
in Konzertlocations geben. In Russland blicken wir auf eine lange
Zusammenarbeit mit Elena Novoselova zurück, die in der Duisburger
Partnerstadt Perm ein großes Rockfestival namens Rock-Line organisiert,
wozu nicht selten Euro Rock Bands eingeladen wurden.